Page 8 - 43.Kongress_04.November.2024
P. 8

Pflanzen von Milliarden von Bäumen durchweg segensreich (oder   und Wokeismus mit diffus begründeten moralischen Ansprüchen
              wird die Bodennutzungsstruktur in manchen Regionen dadurch   steckt voller Widersprüche, nicht zu Ende gedachter Argumenta-
              negativ verändert bzw. für lokale Geschäftemacher ein lukrati-  tionsketten und vor allem ideologisch überfrachteter, einseitiger
              ver, für die Bevölkerung nachteiliger, grauer Markt geschaffen)?   Deutungsmuster. Alte Ungerechtigkeiten zwischen den Rassen
              Angesichts der Komplexität der mit den Richtlinien verbundenen   werden durch neue ersetzt. Jeder Quadratmeter, den die Bundes-
              Gegebenheiten und Kausalitätsketten ist das „Gute“, das zwei-  wehr für eine Verlängerung der Startbahn eines Fliegerhorstes
              fellos erreicht werden soll, keineswegs eindeutig zu ermitteln.   beantragt, führt fast automatisch zu einer Empörungs- und Ab-
              Bei den enormen Belastungen für die Unternehmen scheint die   wehrwelle. Für den Kahlschlag von Wäldern zum Bau von Zehn-
              Begründung der erzwungenen Verantwortlichkeit durchaus frag-  tausenden von Windrädern sowie deren Zugangsstraßen wird
              würdig und rechtfertigt in einer freien Gesellschaft ernsthaften     dagegen jeder Widerstand im Keim erstickt und in die Nähe von
              Widerspruch.                                      Rechtsextremismus und antidemokratischer Gesinnung gerückt.



              Zudem würde eine ehrliche Begutachtung der Folgen bisheriger   Wer also von Unternehmen verlangt, Sorgfaltspflichten selbst
              Maßnahmen Zweifel an deren Segen hervorrufen – und an den   um den Preis der wirtschaftlichen Existenz einzuhalten, der
              Argumenten, die zu ihrer Durchsetzung vorgebracht werden. Nur   muss dieselben Maßstäbe an sich selbst anlegen, will er nicht
              ein Beispiel unter vielen sind die Prognosen des Club of Rome,   jede Glaubwürdigkeit verlieren. Deutsche Regierungen, die aus
              die trotz ihrer weitgehenden Widerlegung durch die Wirklichkeit   wirtschaftlichen Gründen die Lieferung von Grundstoffen für die
              unverdrossen weiterhin aufgetischt werden.        C-Waffen-Produktion des Iraks durchwinkten und gleichzeitig
                                                                weltweit als Verfechter der Menschenrechte auftraten, haben
                                                                kein Recht auf moralinsaure Maßregelung von Unternehmen.
              Insbesondere fehlt die ergebnisoffene Analyse der Auswirkun-  Auf staatlicher Seite sind Heuchelei und Messen mit zweier-
              gen in den ärmeren Ländern dieser Welt, wo doch die westlichen   lei Maß seit Jahrzehnten gang und gäbe. Mit Recht könnten
              Vorstellungen unter Androhung von Handelssanktionen und   Wirtschaftsverbände fordern, politische Entscheidungen mit
              sonstigen politischen Strafaktionen global durchgesetzt werden   ebenso umfangreicher Dokumentation zu rechtfertigen wie sie
              sollen. In seiner Studie „Öko-Imperialismus“ schildert der Öko-  ihnen selbst abverlangt wird – und Zuwiderhandlungen ebenso
              loge Paul Driessen erschütternde Beispiele für gerne verschwie-  gnadenlos zu ahnden.
              gene Nebenwirkungen westlicher Öko- und Sozialpolitik in den
              Staaten Afrikas, Lateinamerikas und Asiens. Sie alle sind Folgen
              von ideologisch geprägten Leitsätzen über gesellschaftliche Ver-
              antwortung, Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz.   Die Wurzel eines Übels
              Legendär sind die lange Zeit negierten Folgen des weltweiten
              DDT-Verbots, das dazu führte, dass Jahrzehnte lang jährlich rund   Es ist wichtig, angesichts dieser Gemengelage nicht das Kind
              eine halbe Milliarde Menschen an Malaria erkrankten und drei   mit dem Bad auszuschütten. Mafia- und Wildwestmethoden
              Millionen daran starben. Gerade in den afrikanischen Staaten   haben in der heutigen Wirtschafts- und Handelspraxis nichts
              wird immer lauter die Auffassung geäußert, dass die angeblich   mehr verloren. Werte sind wichtig, aber das waren sie immer,
              wohlmeinenden Vorschriften aus Europa eben nicht nur gut   und sie wurden von der Mehrheit der Beteiligten auch geachtet.
              gemeint sind, sondern einen handfest machtpolitischen Hinter-  Das Problem ist, dass in der gegenwärtigen Zeit ideologische
              grund haben. So schreibt der südafrikanische Jurist Leon Louw:   Vorstellungen den Wertekanon festlegen, der nicht mehr in den
              „Moderne Imperialisten beuten Kolonien nicht mehr direkt aus.   Grundlagen der philosophischen Ethik wurzelt, sondern in den
              Stattdessen stellen sie sicher, dass sich Entwicklungsländer nicht   Niederungen gesellschaftpolitischer – in aller Regel antikapita-
              entwickeln. Sie tun alles dafür, den Wohlstand in armen Ländern   listischer und zunehmend „woker“ – Vorlieben. Auch dies wäre
              zu drosseln, unter dem Vorwand, dass ein dauerhaftes Wachs-  noch kein Grund zur Aufregung, wenn die Folgen dieser politi-
              tum nicht nachhaltig sein kann.“ Die satten Wohlstandsbürger   schen Ausrichtung für die ökonomische Situation der Unterneh-
              verordnen mit der Forderung nach Nachhaltigkeit den Armen   men und die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit des Standorts
              den Verzicht.                                     Deutschland nicht so verheerend wären wie sie sich derzeit dar-
                                                                stellen. Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten ist in manchen Krei-
                                                                sen selbst schon ein Sakrileg, weil Wettbewerb an sich bereits
              Insbesondere wird in diesem Zusammenhang viel zu selten auf   ethisch bedenklich, ja verwerflich ist. Bundesjugendspiele ohne
              die Widersprüchlichkeit des gesamten Transformations- und   Sieger, Fußballspiele ohne Torzählung – die Jugendlichen sollen
              Wohltatenwesens geachtet. Westliche Werte werden weltweit   bereits früh lernen, dass Wettbewerb schlecht ist und wir in einer
              ausgerollt, solange sie der antikapitalistischen Grundstimmung   Welt leben, in der der Löwe neben dem Lamm liegt, wenn nur
              entsprechen. Nicht so jedoch der Wert individueller oder unter-  nicht Kapitalismus und Profitdenken dazwischengrätschen.
              nehmerischer Freiheit – für aufstrebende Volkswirtschaften eine
              historisch gut belegte Erfolgsvoraussetzung. Wer diesen Wert
              einfordert, findet sich schnell mit dem Imperialismus- oder gar   Wie konnte es soweit kommen, dass Deutschland, das seinen
              Kolonialismusvorwurf konfrontiert. Wo immer man ansetzt, der   Wohlstand über Jahrzehnte nach den Grundsätzen der Markt-
              inzwischen weit in staatliches Handeln integrierte Ökologismus   wirtschaft erarbeitet hat, in einen Strudel von Sattheit, Wohl-

                                                                | 8
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12