Page 4 - 43.Kongress_04.November.2024
P. 4

„Um das Schlimmste in der Klimakrise zu verhindern, müssen wir eigentlich sofort raus aus dem Wachstum, rein
              ins grüne Schrumpfen. Dazu braucht man eine Kriegswirtschaft mit Rationierung und staatlicher Planung. Nach
              dem Motto: Wenn das sowieso klar ist, dass durch die Klimakrise irgendwann die Kriegswirtschaft kommt, dann
              wäre es ja schlau, sie jetzt schon einzusetzen, damit man geordnet, friedlich, ohne Chaos und vor allen Dingen
              rechtzeitig noch aus dem Kapitalismus und dem wirklich schädlichen Wachstum aussteigen kann.“
                                                                                                  Ulrike Herrmann
                                                                              Journalistin und Mitglied der Partei Die Grünen



              Ulrike Herrmann ist nicht die Stimme der Mehrheit, aber die  jenseits subjektiver Wohlfühlrhetorik? Führen die eingeleiteten
              Stimme einer lautstarken und einflussreichen Minderheit, der  „Maßnahmen“ tatsächlich zu etwas Vorteilhaftem, Gutem?
              Klimakatastrophengemeinde. Und sie spricht mit dankenswer-  Wie verhalten sich Risiken und Nebenwirkungen zu erwünsch-
              ter Klarheit aus, was zu erwarten ist, falls sich diese Gemeinde  ten Wirkungen? Haftet irgendjemand für die Fehler der Exper-
              durchsetzt, die die Moral an ihrer Seite glaubt. Ideologisierte  ten? Angesichts der ungeheuren wirtschaftlichen Belastungen
              Moralvorstellungen sorgen dafür, dass wir in anstrengenden Zei-  und Einflussnahmen auf Unternehmen und Bürger ist es schon
              ten leben.                                        verblüffend, wie schnell eine Gesellschaft bereit ist, lautstark
                                                                vorgebrachten ethischen Maximalforderungen nachzugeben,
                                                                ohne wie beim Arztbesuch vor einer Operation eine Zweit-
              Soziale Gerechtigkeit, ökologische Transformation, Diversität,  meinung einzuholen und Alternativen auszuloten. Es scheint all-
              Antirassismus, LGBTQ-Sensibilität, humanitäre Arbeitsbedin-  gemeiner Konsens zu sein, dass wir alle genau wissen wovon
              gungen, Gesundheitsvorsorge, Klima-, Tier- und Pflanzenwohl,  wir reden, insbesondere diejenigen, die die Richtung vorgeben
              Datenschutz – die Liste des moralisch Guten, das Wirtschaft  und die Marschmusik blasen. „Wir transformieren Europa und
              und Gesellschaft herzustellen oder anzustreben haben, ist da-  die Welt“, verkündet Annalena Baerbock selbstbewusst, in
              mit bei Weitem nicht erschöpft und wächst gefühlt wöchentlich  Abwandlung eines Liedes aus schlechteren Zeiten formuliert:
              um neue Fremdwörter und Begriffskürzel an. Sie beeinflusst die  „Heute transformieren wir Deutschland und morgen die ganze
              Wirtschafts- und Technologieentwicklung und die Art wie in  Welt.“ Das Sendungsbewusstsein des deutschen Michel scheint
              unserer Gesellschaft argumentiert und geurteilt wird. Sie wirkt  unausrottbar, und es ist so fehl am Platz wie je zuvor: Wer sich
              sich auf die Mikroebene des Umgangs miteinander in Alltag und  damit brüstet, dass er die Welt transformiert, selbst aber diese
              Arbeitswelt aus und transformiert auf der Makroebene Phäno-  Transformation im eigenen Land nur zustande bringt, weil er sich
              mene wie Globalisierung oder die Gestaltung der Außen- und Si-  auf Nachbarländer stützen kann, die wohlweislich dieser Stra-
              cherheitspolitik. Und sie greift tief in das Allerheiligste des freien  tegie nicht folgen, ist nicht nur unglaubwürdig, sondern macht
              Unternehmertums ein: in die Strukturierung der Geschäfts-  sich lächerlich.
              modelle und die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Kunden-,
              Partner- und Zulieferprozesse organisieren. Außerhalb von dik-
              tatorischen Regimen und der Zeit vor der Aufklärung gilt: So viel  Unbegreiflich ist und bleibt, warum Wirtschaft und Gesell-
              Einmischung war nie.                              schaft in Deutschland selbst lammfromm einer Marschrichtung
                                                                folgen, deren Absurdität ein einziges Beispiel verdeutlicht:
                                                                Laut  Wirtschaftsminister Habecks  Heizungsgesetz  werden  mit
              In aller Begeisterung über die verschiedenen hehren Ziele   einem finanziellen Aufwand von rund 1,5 Billionen Euro bis 2030
              werden Fragen nach deren tieferer Begründung nur höchst   31 Millionen Tonnen CO  eingespart – eine Menge, die China
                                                                                   2
              ungern gehört und noch seltener ausführlich beantwortet. Was  schon heute an einem einzigen Tag produziert und die sich bis
              ist eigentlich moralisch gut? Was ist gerecht? Worin besteht das  2030 nochmals spürbar erhöhen wird.
              Wohl? Und wie begründet sich eigentlich die Ethik des Zeitgeists

























                                                                | 4
   1   2   3   4   5   6   7   8   9