Page 6 - 43.Kongress_04.November.2024
P. 6
Das wissenschaftliche Eis für den Aktionismus mit moralischer Premierminister Harold Macmillan, „wie ein prachtvoller Baum
Attitüde ist auf den meisten Gebieten dünner als wir wahr- mit weit ausladender Krone. Aber in seinem Schatten wächst
haben wollen. Dies sollte zur Vorsicht mahnen, tut es aber nicht. nichts.“ Defi niert man eine sozialistische Gesellschaft als eine
Die Wucht, mit der die „dümmste Energiepolitik der Welt“ (Wall Gemeinschaft, in der nicht das Bestreben des Individuums aus-
Street Journal) in typisch deutscher Ohne-Rücksicht-auf-Ver- schlaggebend für die Gestaltung des Gemeinwesens ist, sondern
luste-Manier gegen wirtschaftliche Vernunft und die legitimen die Bestrebungen des Staates, so muss man konstatieren, dass
Bedürfnisse unternehmerischen Handelns durchgepeitscht wird, wir hierzulande schon ein gutes Stück auf dem Weg zu diesem
ist atemberaubend. Wie stets in diesem Land geht Fanatismus Zustand geschafft haben. Eine in Richtung 60 Prozent trippeln-
vor Pragmatismus. Die ideologische Richtung ist inzwischen de Staatsquote ist ein erstes Anzeichen dafür, die zunehmende
unumkehrbar. „Völlig losgelöst von der Erde“, unter dem Kopf- Schwerfälligkeit von Politik und Wirtschaft ein weiteres. Ist ein
schütteln all der Staaten, die uns nacheifern sollen, zieht solches System erst einmal etabliert, wird es äußerst schwierig,
Deutschland die Bahn seiner Geisterfahrt. Zur haarsträubenden es wieder zu modernisieren. Polit-Urgestein Franz Josef Strauß
Realität der Energie-, Wärme- und Verkehrswende kommen verglich diese Aufgabe mit dem Versuch, einen Schneeball zu
weitere moralisch hoch aufgeladene Themen hinzu: ESG-Richt- rösten.
linien und Lieferkettengesetze, die von kleinen Mittelständlern
verlangen, tief im Herzen Afrikas oder Asiens zu überprüfen,
ob nicht der oder die eine oder andere Jugendliche in den Ist ein Ziel einmal vorgegeben, legt eine Planwirtschaft erlaubte
Augen des satten Mitteleuropa anstößige Hilfstätigkeiten aus- und unerlaubte Entwicklungswege von Wirtschaft und Gesell-
führt. Moralisch cleane Lieferketten müssen nachgewiesen schaft fest. Und hierin liegt stets eine große Gefahr. Denn es ist
werden – die Weltmeister der Bürokratie lassen es ein weiteres ja durchaus möglich, dass eine Gesellschaft in demokratischer
Mal richtig krachen. Entscheidung ein Ziel festlegt, etwa keine fossilen Brennstoffe
zu nutzen, einen Mindestlohn einzuführen oder den Mars zu be-
siedeln. Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft
würde es den Marktkräften dann erlauben, den effi zientesten
Die Macht der Intelligenzija zeigt sich Weg zum Ziel zu ermitteln. Planwirtschaftler dagegen leben
nicht nur in ihrer Fähigkeit, ein allge- vom Misstrauen gegenüber individueller Freiheit und Marktwirt-
meines Meinungsklima zu schaffen, das
schaft – und dann darf es eben nur den Weg der Elektromobilität
denjenigen Angst einjagt, die sich ihrer zur Dekarbonisierung des Verkehrs geben, um nur ein besonders
Agenda widersetzen, sondern auch in naheliegendes Beispiel zu nennen. So baut sich aus der Kombi-
ihrer Fähigkeit ein Meinungsklima nation von sachfremden Zielen und rigoroser Festlegung sakro-
zu schaffen, das diejenigen politischen sankter Wege ein Zwangskorsett auf, das für eine freie Wirt-
Führer reich belohnt, deren Entscheidun-
schaft toxisch ist.
gen mit der Vision der Intelligenzija
übereinstimmen. Thomas Sowell
amerikanischer Ökonom Kopfgeburten gegen Globalisierung
Auf sehr komplexe Weise ist ein dichtes Gewirr von sachfremden
Eingriffen in freie Handelsabläufe, verbunden mit erzwunge-
nen Durchsetzungsstrategien, auch eine Hauptursache für den
Gegenwind gegen den Jahrhunderttrend Globalisierung ge-
Gelobt sei der Plan worden. Darunter versteht man bekanntlich die internationale
Verfl echtung der Volkswirtschaften durch einen globalen Kapital-,
Wo ehemals Unternehmen pragmatisch und fl exibel auf Heraus- Güter- und Servicemarkt. Die Effi zienzgewinne der Wert-
forderungen reagieren und ihre Business-Modelle windschnittig schöpfungsketten durch deren Entkopplung von nationalen
an den Marktbedarf anpassen konnten, haben die Bürokraten Niederlassungen und ihre Ansiedlung in kostengünstigeren
inzwischen sämtliche Lebensäußerungen von Unternehmen in Produktions- und Lieferstandorten sind real und kommen Unter-
administrative Prozesse zergliedert, die in wachsendem Aus- nehmen und Kunden gleichermaßen zugute.
maß bestimmten ideologisch geprägten Vorgaben zu genügen
haben. Wer in Deutschland ein Unternehmen aufbauen will,
hat angeblich 70.000 Vorschriften zu beachten (beim privaten Die globalisierte Wirtschaft erfährt derzeit eine starke Gegen-
Häuslebauer sind es gerade mal läppische 20.000). Wir sind bewegung (De-Globalisierung), ob zum Nutzen oder Schaden
dabei, unsere Wirtschaft und uns selbst totzuregulieren. der Menschen wird sich erst noch herausstellen. Weltweit ver-
ändert sich die Wertschöpfungsinfrastruktur. Lieferketten sind
infolge von Krieg und Pande mie beeinträchtigt oder gar zerstört
Die Folge dieser Entwicklung ist eine stetige Annäherung der an- worden, Protektionismus und ein Entkoppeln von ehemaligen
geblich freien Marktwirtschaft an die staatliche Planwirtschaft. Werkbänken sorgen für einen Verlust an Sicherheit bei der künf-
Diese aber ist, so beschrieb es treffend der ehemalige britische tigen Versorgung mit Waren und Gütern.
| 6