Page 6 - 41.Kongress_06.November.2023
P. 6

Ausgangspunkt der Studie ist die Diskussion der verschiedenen
              Einflussfaktoren samt ihrer komplexen Wechselwirkungen, die
              den Wirtschaftsstandort Deutschland künftig prägen werden.
              Dazu gehören beispielsweise technische Innovationen wie Künst-
              liche Intelligenz, Automatisierung und Robotik sowie die immer
              umfassendere Vernetzung und Digitalisierung, die Entwicklung
              der weltweiten Märkte, die Nutzung erneuerbarer Energien, der
              Zugang zu günstigem Kapital, die politischen Rahmenbedingun-
              gen (beispielsweise Investitionen in Bildung und Infrastruktur),
              das sozioökonomische Klima, der demographische Wandel und
              zahlreiche andere Faktoren.



              Die für die deutsche Wirtschaft kritischen Fragestellungen hin-
              sichtlich der künftigen Stellung im Weltmarkt sind demnach: Ge-
              lingt es den deutschen Unternehmen, die Nachzüglerposition in
              Sachen digitaler Technologien umzukehren und das Potenzial von
              Cloud Computing, Digitalplattformen, Künstlicher Intelligenz,
              Maschinenlernen, Robotik oder 3D-Druck voll zu nutzen? Wird
              Deutschland weiterhin eine stabile Versorgung mit bezahlbarer
              Energie besitzen? Wie weit lässt sich das Konzept der Kreislauf-
              wirtschaft (also der kompletten Rückgewinnung von Rohstoffen)
              umsetzen? Können deutsche Unternehmen mittels integrierter
              Plattformen auf dem globalen Markt erfolgreich operieren oder
              stecken sie mit Insellösungen als traditionelle Entwickler, Her-
              steller und Dienstleister fest?




              Im Einzelnen stellen die Deloitte-Experten vier    Szenario 2: Die spezialisierten Spitzenreiter
              unterschiedliche Szenarien vor, die die deutschen
              Unternehmen im Jahr 2030 mit jeweils einem        In diesem Zukunftsszenario bieten deutsche Unternehmen als
              Schlagwort charakterisieren.                      Hersteller, Technologieentwickler oder Dienstleister innovative
                                                                Produkte oder Services an. 2030 hat sich der Aufbau integrier-
                                                                ter Lösungsplattformen durch die Kombination von Hard- und
              Szenario 1:                                       Software als so kostspielig und komplex erwiesen, dass einzel-
              Die Anbieter ganzheitlicher Lösungen              ne deutsche Unternehmen diese nicht in Eigenregie unterhalten
                                                                können. Daher haben sie weitreichende Allianzen gebildet, in
              Deutsche Unternehmen kombinieren im Jahr 2030 als integrierte  denen Partner die mangelnde Integration ersetzen: Hersteller
              Lösungsanbieter hochmoderne Technologie- und Ingenieurs-  suchen sich Dienstleister und umgekehrt. Die daraus resultie-
              produkte mit kundenorientierten Dienstleistungen entlang der  rende Kompatibilität der  von verschiedenen  Marktteilnehmern
              kompletten Wertschöpfungskette. Sie bieten diese Lösungen  stammenden Hard- und Softwarekomponenten ist ein entschei-
              den global verteilten Endkunden auf integrierten, lösungsori-  dender Wettbewerbsvorteil im globalen Markt. Deutsche Unter-
              entierten Plattformen an. Da deren Aufbau sehr kosteninten-  nehmen fokussieren sich in diesem Marktumfeld auf Nischen,
              siv ist, haben große Organisationen kleinere Marktteilnehmer  die sie mit hoch innovativen Produkten und Dienstleistungen
              verdrängt. Die Grundlagen des Erfolgs: ein Umdenken von der  bedienen. Zugleich verursacht jedoch der hohe Aufwand, um die
              Produkt- zur Kundenorientierung, massive öffentliche Investiti-  Kompatibilität der unterschiedlichen Standards sicherzustellen,
              onen in die digitale Infrastruktur, eine vollständig digitalisierte  hohe Kosten, die Innovationen in Forschung und Entwicklung
              Arbeitswelt sowie lösungsorientiertes und lebenslanges Lernen.  ausbremsen. Zwar ist Deutschland 2030 noch in der Lage, Welt-
              Die deutschen Unternehmen sind hoch wettbewerbsfähig und  klasse-Forschung in High-End-Nischen zu betreiben, die Konzen-
              setzen als innovative  Marktführer in  allen Branchen  weltweit  tration auf die Kompatibilitätsproblematik begrenzt jedoch die
              Maßstäbe bei Technologie und Service.             Effizienz. Das Bildungssystem setzt auf umfassende Umschulung
                                                                und Weiterbildung, um die nationalen Fachkräfte adäquat auszu-
                                                                bilden. Deutsche  Unternehmen  sind  global  auf  breiter  Basis
                                                                konkurrenzfähig, die Fragmentierung ihrer Angebote beschränkt
                                                                aber ihre Wachstumsmöglichkeiten.




                                                                | 6
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11