Page 4 - 41.Kongress_06.November.2023
P. 4

Die deutschen Unternehmen sehen sich einer seit dem Wieder-  Arbeitskräften und Steuerbelastung nicht mehr für internati-
              aufbau des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg noch nie dage-  onal wettbewerbsfähig. Nur sieben Prozent bezeichneten die
              wesenen Zerreißprobe ausgesetzt. Krisen, Hürden, Hindernisse –  Bundesrepublik in einer Mitgliederbefragung des Verbands der
              von allen Seiten bläst ihnen der Wind ins Gesicht. Und nicht nur  Automobilindustrie (VDA) noch als konkurrenzfähig, 88 Prozent
              das: Die Atmosphäre in der Gesellschaft ist grundlegend pessi-  nicht mehr. „Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Euro-
              mistisch geworden. Medien warnen vor dem Super-GAU, werden  pas gerät im internationalen Vergleich auf den Abstiegsplatz“,
              nicht müde beim Sammeln und Aufbereiten von Schwachstellen,  urteilt VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Die größten Heraus-
              Versäumnissen und Unzulänglichkeiten. Wo noch vor wenigen  forderungen sehen die Unternehmen laut der Umfrage aktuell in
              Jahren ein Bundeswirtschaftsminister Altmaier im SPIEGEL-In-  den hohen Strom- (81,9 Prozent) und Gaspreisen (73,3 Prozent),
              terview davon sprach, Deutschland könne 20 Jahre mit einem  dem Fachkräftemangel (77,6 Prozent) sowie der Bürokratie (62
              Wirtschaftswachstum von zwei Prozent rechnen, scheint es im  Prozent) in Deutschland. 28 Prozent der Unternehmen wollen
              Jahr 2023 nur noch darum zu gehen, wie groß die Fallhöhe ist,  ihre Investitionen ins Ausland verlagern. 14 Prozent möchten
              die die deutsche Wirtschaft unter sich hat.       ihre Investitionstätigkeiten in diesem Jahr sogar ganz streichen,
                                                                weitere 28 Prozent werden ihre Investitionen verschieben. Nur
                                                                zwei Prozent der befragten Zulieferer wollen in diesem Jahr mehr
              Der Pessimismus kommt nicht von ungefähr und auch nicht aus  investieren.
              heiterem Himmel. Bereits seit fast zehn Jahren ist das Wachs-
              tum der deutschen Wirtschaft Sonderfaktoren wie einer gerade-
              zu fahrlässig laxen Zinspolitik und immer neuen Milliarden-  In der Tat belegen Studien bereits heute, dass deutsche Unter-
              segnungen auf Pump aus Berlin und Brüssel zu verdanken. Doch  nehmen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung zurück-
              inzwischen haben schwarze Schwäne in dichter Folge zu ge-  fahren. Angesichts des Nachholbedarfs auf dem Sektor Digita-
              waltigen Verwerfungen in den etablierten Strukturen der Wirt-  lisierung ist dies eine bedenkliche Entwicklung. Erheblich mehr
              schaft auf nationaler, europäischer und globaler Ebene geführt:   statt weniger finanzielles Engagement wäre angesagt, wenn die
              Coronapandemie, Ukrainekrieg, Energieversorgungskrise und In-  großen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte erfolgreich
              flation lassen die Unternehmen seit Jahren nicht mehr zur Ruhe  angegangen werden sollen: Alle derzeit kursierenden techno-
              kommen und führen zu einem Klima ständiger Unsicherheit und  logischen Maßnahmen für Umwelt- und Klimaschutz fußen auf
              unplanbarer Entwicklungen.  Der Rückgang der  Exporte  durch  einem breit gefächerten Einsatz digitaler Lösungen. Hocheffizi-
              eine stockende Globalisierung, politische Spannungen nicht nur  ente Maschinen, automatisierte Anlagen und datengesteuerte
              mit Russland, sondern zunehmend auch mit einem aggressiv  Prozesse sind unverzichtbare Bestandteile zukunftsorientierter
              auftretenden China, explodierende Energie- und Rohstoffpreise  Unternehmensstrategien.
              machen sämtlichen Branchen zu schaffen. Hausgemachte Pro-
              bleme wie eine sich verschlechternde Infrastruktur, der demo-
              grafische Wandel, Fachkräftemangel, ausufernde Bürokratie und  Ohne eine erhebliche Verbesserung der digitalen Infrastruktur,
              hohe Steuer- und Abgabenlast verschärfen die äußeren Einflüs-  vor allem von Glasfasernetzen und flächendeckend zugängli-
              se, und nicht zuletzt bedeuten die drastischen Maßnahmen zum  chem und zuverlässigem Internet sowie der umfassenden Imple-
              Klimaschutz – darunter auch der Einstieg in die  Elektromobilität  mentierung von High-Tech-Hard- und Software lassen sich selbst
              und  eventuell  Wasserstoffwirtschaft  –  für  alle  Wirtschafts-  bescheidene Ziele nicht erreichen und die Position der deutschen
              zweige zusätzliche Belastungen.                   Wirtschaft im internationalen Wettbewerb nicht halten. Dabei
                                                                befindet sich Deutschland seit gefühlt 20 Jahren scheinbar im
                                                                Digitalisierungsfieber. Die Ex-Kanzler Schröder und Merkel star-
              Kein Wunder, dass bei einer Umfrage im Jahr 2022 mehr als  teten Gipfel, Offensiven, Initiativen und Roundtables, um unser
              90 Prozent der deutschen Industrieunternehmen angaben, sich  Land auf die Digitalisierungsschienen aufzugleisen. Doch der
              „starken“ bis „existenziellen“ Herausforderungen gegenüber-  Zug rollt im Vergleich zu den Mitbewerbern immer noch recht
              zusehen. Energiekosten, die um ein Vielfaches über denen der  langsam.
              Wettbewerber außerhalb Europas liegen, sind einer der Haupt-
              gründe für die Sorgen der Unternehmen, insbesondere deshalb,
              weil niemand sich in dieser Hinsicht Illusionen hingibt: In den
              nächsten Jahren werden die Kosten für Energie nur eine Richtung
              kennen: nach oben. Steigende Kosten führen jedoch gleich zu
              mehreren unerfreulichen Folgeeffekten: sinkende Investitionen,
              Verlagerung der Produktion in Staaten mit günstigeren Herstel-
              lungsbedingungen, Drosselung der Geschäftsaktivitäten oder
              gar komplette Abwanderung ins Ausland.



              Ein Warnsignal sendet auch ein für Deutschland sehr bedeuten-
              der Wirtschaftszweig: Die Mehrheit der Zulieferer der Automo-
              bilindustrie hält den Standort Deutschland bei Energiekosten,
   1   2   3   4   5   6   7   8   9