Page 10 - 44.Talkrunde_19.Mai.2025
P. 10

Vorschau




                             46. KONGRESS – 20. und 21. April 2026
                             Steigenberger Hotel Treudelberg, Hamburg

                             Der Kongress des Club of Logistics beschäftigt sich mit dem Thema:

                             Überlebensfaktor Arbeitskräfte

                             Die Logistikindustrie ist auf qualifizierte, leistungsbereite und flexible Arbeitskräfte angewiesen. Gegenwind
                             bei  der Deckung dieses Bedarfs kommt aus so unterschiedlichen  Richtungen  wie dem  demographischen
                             Wandel, einem generellen Mangel an motivierten Arbeitskräften und aus der ideologischen Ausrichtung
                             des Zeitgeists, die sich in der heranwachsenden Generation Z erstmals auf dem Arbeitsmarkt manifestiert.

                             Die große Managementaufgabe wird in den kommenden Jahren darin bestehen, ausreichend viele ge-
                             eignete Kandidaten für den Arbeitsplatz in der Logistikindustrie zu rekrutieren. Dabei bieten sich zwei
                             unterschiedliche Maßnahmen an, deren Kombination einen Ausweg aus dem Mangeldilemma ermöglichen
                             könnte:

                             Erhöhung  der Attraktivität  der Arbeitsplätze:  Prozesse,  Vergütung,  Ausbildung  und  verlockende
                             „Goodies“ müssen sich mehr als bisher an den Erwartungen der Bewerber orientieren, ohne dabei aber
                             die speziellen Bedürfnisse der Logistik zu verwässern. Die Integration von KI-Werkzeugen entlastet die
                             Mitarbeiter. Darin könnte eine Chance liegen, die Logistikarbeitsplätze für junge Arbeitskräfte interessanter
                             zu machen.

                             Nutzung digitaler Technologien zur Unterstützung oder dem Ersatz von „Human Resources“:
                             Autonome Fahrzeuge, Prozessautomatisierung, Robotik & Co. können zur Entspannung der Bedarfslage
                             beitragen.  Der Einsatz von  Sprach- und  Simultanübersetzungssystemen  eröffnet Menschen aus  anderen
                             Sprachregionen den Einstieg in deutsche Servicejobs. Generell schaffen diese Technologien neue Möglich-
                             keiten und vereinfachen Prozesse und Aufgaben, so dass ein größerer Kreis von potenziellen Arbeitskräften
                             entsteht.
   5   6   7   8   9   10   11   12