Page 3 - 44.Talkrunde_19.Mai.2025
P. 3
Liebe Mitglieder
des Club of Logistics, liebe Gäste,
das „Friedensprojekt Europa“, als das die EU einst gestartet war, steht an einer entscheidenden Wegkreuzung, an der
Liebe Mitglieder durchaus ein Wegweiser auch in Richtung „Gescheitert“ weist. Frieden, Stabilität, Wohlstand und Fortschritt – dies
waren die großen Ziele, die die Väter der Union im Fokus hatten, als sie die „Vereinigung der europäischen Nationen“
des Club of Logistics, liebe Gäste,
ausriefen. Gemessen an diesen Zielen ist es mit dem gegenwärtigen Ist-Zustand nicht weit her.
Sei dem brutalen Einmarsch des neuen Zaren im Kreml im Nachbarland Ukraine sieht sich Europa einem Zustand gegen-
zwanzig Jahre existiert der Club nun bereits – ein Erfolg, der im Jahr 2003 so nicht unbedingt vorherzusehen
über, den niemand mehr für möglich gehalten hätte: Ausgerechnet der Kontinent, der im zweiten Weltkrieg die größten
war. Dem Geist des Club of Logistics folgend wollen wir uns nicht damit aufhalten, uns auf die Schultern
zu klopfen, sondern unseren Blick nach vorn richten. Zerstörungen erleiden musste und das größte politische Lernprogramm zu absolvieren hat, schlitterte in einen heißen
Krieg mit Hunderttausenden von Toten und einem Billionenschaden, der einen Jahrzehnte langen Wiederaufbau nach
sich ziehen und die Kassen aller europäischen Länder auf unabsehbare Zeit belasten wird.
„Mögest du in interessanten Zeiten leben.” So lautet ein angeblich chinesisches Sprichwort, das als
Fluch gemeint ist. Als „interessant“ wurden Zeiten der Krisen, Kriege und Umwälzungen angesehen.
Die Stabilität des Kontinents ist nicht nur durch den Eroberungskrieg in Osteuropa gefährdet, sondern auch durch zahl-
Und so gesehen leben wir heute tatsächlich in Zeiten, die interessanter sind als uns lieb sein kann. Doch
reiche nationale Sonderwege von Staaten, die die gemeinsamen Ziele auf ihre Weise auslegen. In manchen Mitglieds-
niemand kann sich die Zeit aussuchen, in der er lebt. Menschen werden danach beurteilt, wie sie mit
ländern ist die EU geradezu zum Gegner erkoren worden, dessen „Kohle“ man gerne einstreicht, ohne sich aber zur
den Umständen und Herausforderungen umgehen, die ihre Zeit für sie bereit hält. Wie wir durch Kreativität
Gemeinsamkeit zu verpflichten.
und Schaffenskraft Risiken annehmen und Chancen nutzen, um die Welt für uns selbst und die Gesellschaft
besser zu machen, zeigt, aus welchem Holz wir geschnitzt sind. Der Wohlstand in Europa stagniert seit fast 20 Jahren, verursacht u.a. durch die verunglückte Einführung einer Ge-
meinschaftswährung, die es nun in einem unendlich scheinenden Strudel aus Hilfsprogrammen zu retten gilt. Schon
Auf unserem Kongress auf Schloss Bensberg werden wir daher das Jahr 2023 als Sprungbrett nehmen
die nächste Rettungsrunde könnte die letzte sein, nach der der Euro Geschichte ist.
und uns die Welt in zwanzig Jahren vorzustellen versuchen. „Wie wird sich die Welt in den kommenden
beiden Jahrzehnten verändern?“, werden wir uns und unsere Talkgäste fragen. „Mit welchen tech-
Auch der Fortschritt stagniert in Europa. Technologisch spielt die Musik in Asien und Amerika, der europäische Wagen
nologischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen können oder müssen wir rechnen?“ „Wie
am Innovationszug ist zum Bollerwagen verkümmert. Grund dafür sind nicht zuletzt die Selbstfesselung durch eine
wird es der Logistikindustrie gelingen, die gegenwärtigen Probleme nicht nur zu meistern, sondern trotz
grotesk überbordende Bürokratie, die Versuche, es allen recht zu machen, und die nationalen Sonderwege auf wirt-
Gegenwind und Hürdenlauf positive Akzente zu setzen und ihren weltweiten Spitzenplatz zu halten?“
schaftlichem Gebiet.
Das einzig Positive an dieser Entwickung ist, dass die meisten der Probleme selbst verschuldet sind und daher prinzipiell
Für uns alle entscheiden die Antworten hierauf darüber, wie unsere persönliche und berufliche Zukunft
auch von der Gemeinschaft selbst überwunden werden können. Aber die Trägheit und Ideenlosigkeit vor allem in der
beschaffen sein wird. Der Blick in die Zukunft soll daher nicht als bequeme und halbernste Übung in
Politik lassen derzeit keinen Silberstreifen am Horizont aufscheinen.
Science Fiction gesehen werden, sondern als Versuch, durch realistische Einschätzungen der möglichen
Für die Logistikindustrie bietet diese Situation bedrohliche, aber auch stabilisierende Aspekte. Einerseits behindern
Entwickungen eine Grundlage für das Handeln in der unmittelbaren Zukunft zu schaffen.
die Unzulänglichkeiten der europäischen Union auch die Transportbranche in erheblichem Ausmaß. Andererseits ist
die Logistik ein mächtiges verbindendes Element zwischen den Nationen und könnte zum Stabilitätsanker werden.
Abweichend von der bisherigen Vorgehensweise legen wir Ihnen für diesen Kongress keine typische
Welche Chancen sich daraus konkret ergeben, das wird – neben vielen anderen grundlegenden Überlebensfragen des
Broschüre vor, sondern ein Essay, das den Hintergrund unserer Diskussion erleuchten soll und an dem
sich durchaus gerne die Geister scheiden dürfen. Kontinents – auf unserem Kongress zu analysieren sein. Ich bin gespannt auf die Antworten und Prognosen, die wir
erarbeiten werden, und freue mich auf einen lebhaften und konstruktiven Austausch.
Ich freue mich auf unsere spannende gemeinsame Arbeit, auf neue
Erkenntnisse und einen kreativen Gedankenaustausch.
Mit freundlichen Grüßen, Ihr Gastgeber
Mit freundlichen Grüßen
Peter H. Voß