Page 3 - 27. Kongress des Club Of Logistics
P. 3
nehmen die Logistikunternehmen bleiben will, sind bereits im All- Erfolgsfaktor Kreativität
von zwei Seiten in die Zange. tag der Unternehmen präsent, sie und Innovationsgeist
liegen sozusagen auf der Hand.
Fachkräftemangel, bürokratische Weniger Aufmerksamkeit erfah- Entscheidend dabei ist, sich von
Hemmnisse durch Überregu- ren Veränderungen, die sich teils dem Impuls zu lösen, Verände-
lierung, finanzielle Belastungen regional, teils global, eher schlei- rungsdruck als Bedrohung zu
durch einen weiter steigenden chend, mit gedrosseltem Tempo empfinden. Gefahr bedeutet der
Mindestlohn und die damit zu- vollziehen und die daher im All- Wandel nur für diejenigen Unter-
sammenhängenden Regelungen, tagsgeschäft der Unternehmen nehmen, die Innovation scheuen,
Verwerfungen im europäischen untergehen. Zwar befassen sich denen es an Kreativität mangelt
politischen Umfeld (wie etwa die Diskussionsrunden und Studien und die ihr Selbstverständnis und
Sanktionspolitik gegenüber Russ- bereits seit einigen Jahren mit die- Selbstbild nicht an neue Gege-
land, ein drohender Zerfall der EU sen „Megatrends“, aber was durch benheiten anpassen können oder
oder das Anwachsen nationalis- sie im Einzelnen und konkret auf wollen. Für alle anderen kann
tischer Bestrebungen mit neuen das logistische Management zu- Veränderungsdruck zum Erfolgs-
Grenzkontrollen und so weiter) kommen könnte, wird dabei selten faktor werden, wenn sie auf He-
– die Faktoren, die die – Logis- herausgearbeitet. Die anstehende rausforderungen schneller und
tikindustrie beeinflussen (teils Tagung des Club of Logistics ver- kreativer als der Wettbewerb re-
als Chance, teils als Bedrohung), folgt daher das Ziel, hierzu Orien- agieren.
scheinen sich ständig zu vermeh- tierung zu geben und Strategien
ren und ihr somit immer neue Im- aufzuzeigen. In Deutschland ist diese anzustre-
pulse zur Veränderung zu geben. bende Eigenschaft nicht selbst-
Zu den wichtigsten über rein tech- verständlich. Das gesellschaftliche
Megatrends müssen rechtzeitig nologische und regionale Belange Klima ermutigt nicht zu radikalem
wahrgenommen werden Die vie- hinausgehenden Megatrends der Umdenken, wie Analysen und
len genannten Einflussgrößen, kommenden Jahre und Jahrzehnte Umfragen Jahr für Jahr bestätigen.
denen sich die deutsche Logistik- gehören drei für die Logistikindus- Zwar steht der Standort Deutsch-
industrie stellen muss, wenn sie trie besonders relevante Entwick- land nach wie vor international
auch in der Zukunft erfolgreich lungen: hinsichtlich Forschung und Inno-
vation relativ gut da. Doch die Nei-
● Disruptive Geschäftsmodelle gung, Innovation als schrittweise
● Umwelt- und Klimapolitik Verbesserung schon vorhandener
● Globalisierung vs. De-Globali- Geschäftsmodelle, Technologien
sierung und Lösungen zu verstehen, ist
hierzulande immer noch weit ver-
Manche dieser Trends sind be- breitet.
reits in ihren Auswirkungen und
Perspektiven sichtbar, andere ver- Nicht zuletzt die Logistikindustrie
laufen gemächlicher und werden ist durchaus nicht in allen Busi-
in ihren Auswirkungen angesichts ness-Segmenten gleich kreativ.
dringenderer Herausforderungen Traditionell für Innovation aufge-
oft unterschätzt. In jedem Fall gilt schlossenere Gesellschaften wie
es für die Verantwortlichen inner- die asiatischen oder die amerika-
halb der Logistikindustrie, lang- nische könnten die gute Stellung
fristig zu denken und sie über das der deutschen Logistikindustrie
Tagesgeschäft hinaus im Blick zu ins Wanken bringen, wenn es nicht
behalten. Wer von umwälzenden gelingt, frühzeitig nach Lösungen
Entwicklungen überrascht wird, für die Herausforderungen der Zu-
hat angesichts des harten Wettbe- kunft – auch abseits der Technolo-
werbs und der kurzen Reaktions- gie – zu suchen. Dazu dient diese
zeiten auf den Märkten von mor- Veranstaltung.
gen denkbar schlechte Karten.
3