Page 14 - 40.Talkrunde_24.April.2023
P. 14

praktischen Erfordernissen brachten eine neue Dynamik in die   unterwarfen. Die durch den deutschen und europäischen Sonder-
         Eine neue Generation junger Politiker, die den Zusammenhang  die ständige Betonung der Alternativlosigkeit der Energiepolitik
                                                                 weg bei der Energiepolitik im internationalen Vergleich horrenden
         deutsche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und verminderten die
         zwischen Wirtschaftswachstum und Wohlstand sowie zwischen  sowie die Zwänge, die sich aus der festen Verankerung im
                                                                 Energiekosten wurden an die  Verbraucher weitergegeben, die
         Spaltung in der Bevölkerung, die sich in den Jahren zuvor heraus-
         Wohlstand und der Fähigkeit zu einer wirksamen Sozial-, Umwelt-  Korsett der Finanzpolitik der europäischen Zentralbank ergaben,
                                                                 dadurch deutlich an Kaufkraft verloren. Die Deindustrialisierung
         gebildet hatte.
          und Klimapolitik verstand, begann, die verkrusteten Verhältnisse  dazu, dass sich die meisten Bürger trotzdem den politischen
                                                                 nahm Fahrt auf: Große Teile der weltweit nicht mehr wettbewerbs-
         der politischen und gesellschaftlichen Strukturen aufzubrechen:  Forderungen unterwarfen. Die durch den deutschen und euro-
                                                                 fähigen Industrie wanderten ab oder produzierten im außereuro-
         Reformen wurden zudem im sozialpolitischen Bereich durchge-
         Bürokratieabbau, Beschleunigung von Genehmigungsverfahren  päischen Sonderweg bei der Energiepolitik im internationalen
         führt, mit der Folge, dass sich die Krisen bei der Altersversorgung
                                                                 päischen Raum.
         und Entscheidungsprozessen, mehr Transparenz bei Entscheidungen  Vergleich horrenden Energiekosten wurden an die Verbraucher
         und im Bildungs- und Gesundheitsbereich entspannten.
         für die Bürger beispielsweise durch mehr öffentliche Hearings und  weitergegeben, die dadurch deutlich an Kaufkraft verloren.
                                                                 Aufgrund der prekären Wirtschaftssituation konnten notwendige
         eine stärkere Orientierung der Ausbildungssysteme an praktischen  Die Deindustrialisierung nahm Fahrt auf: Große Teile der
                                                                 Reformen im sozialen Bereich nicht realisiert werden, was die
         Die Energiepolitik wurde an rationalen Rahmenbedingungen aus-
         Erfordernissen brachten eine neue Dynamik in die deutsche  weltweit nicht mehr wettbewerbsfähigen Industrie wanderten
                                                                 Armutsrate nach oben trieb und die Unzufriedenheit der Bevölke-
         gerichtet, ein Energiemix aus Gas, Kernkraft und erneuerbaren
         Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und verminderten die Spaltung  ab oder produzierten im außereuropäischen Raum.
                                                                 rung befeuerte.
         Energieträgern wurde implementiert, was die Lage auf dem Ener-
         in der Bevölkerung, die sich in den Jahren zuvor herausgebildet
         giesektor auch für die Industrie entspannte. Ein Wiederanziehen
         hatte.                                                 Aufgrund der prekären Wirtschaftssituation konnten notwendige
         der Nachfrage aus den Schwellenländern sowie intelligente neue
                                                                 Die wachsende Preisdifferenz zwischen einheimischen und außer-
                                                                 europäischen Produkten beeinflusste das Kaufverhalten der Ver-
         Produkte und Geschäftsmodelle – insbesondere im Bereich der   Reformen im sozialen Bereich nicht realisiert werden, was die
         Reformen wurden zudem im sozialpolitischen Bereich durchgeführt,  Armutsrate nach oben trieb und die Unzufriedenheit der
                                                                 braucher, was zur Einführung neuer Einfuhrzölle zum Schutz der
         Umwelttechnologie – hielten den Standort Deutschland weiter-
         mit der Folge, dass sich die Krisen bei der Altersversorgung und  Bevölkerung befeuerte.
         hin attraktiv und sicherten der deutschen Industrie einen vorderen
                                                                 verbliebenen Industrie führte. Zwar wurden so Arbeitsplätze in der
         im Bildungs- und Gesundheitsbereich entspannten.        Produktion erhalten, aber um den Preis eines sinkenden Lebens-
         Platz im internationalen Wettbewerb. Im Ergebnis schaffte es das
                                                                 standards. Das starre Eurokorsett wurde trotz ständig wachsenden
         Land, seinen Rang unter den zehn größten Wirtschaftsnationen   Die wachsende Preisdifferenz zwischen einheimischen und
         Die Energiepolitik wurde an rationalen Rahmenbedingungen aus-  außereuropäischen Produkten beeinflusste das Kaufverhalten
         zu halten.
                                                                 Aufwands zu seiner Rettung nicht gelockert. Die Folge war eine
         gerichtet, ein Energiemix aus Gas, Kernkraft und erneuerbaren  der Verbraucher, was zur Einführung neuer Einfuhrzölle zum
                                                                 Entwicklung, die sich nicht nur auf Europa beschränkte, dort aber
         Energieträgern wurde implementiert, was die Lage auf dem Ener-  Schutz der verbliebenen Industrie führte. Zwar wurden so
                                                                 die schwersten Nebenwirkungen entfaltete: eine Flut von natio-
         2043 – Worst-Case-Szenario
         giesektor auch für die Industrie entspannte. Ein Wiederanziehen  Arbeitsplätze in der Produktion erhalten, aber um den Preis
                                                                 nalen Alleingängen, die das „Zukunftsprojekt EU“ zum Stillstand
         der Nachfrage aus den Schwellenländern sowie intelligente neue  eines sinkenden Lebensstandards. Das starre Eurokorsett wurde
         Unglücklicherweise  erhielten  in den  auf  2023 folgenden zwei
                                                                 brachte und schließlich das Ende des Euro als Gemeinschaftswäh-
         Produkte und Geschäftsmodelle – insbesondere im Bereich der  trotz ständig wachsenden Aufwands zu seiner Rettung nicht
                                                                 rung besiegelte.
         Jahrzehnten  Vernunft und gesunder Menschenverstand kaum
         Umwelttechnologie – hielten den Standort Deutschland weiterhin  gelockert. Die Folge war eine Entwicklung, die sich nicht nur
         Gehör. Die enormen Energiepreise begannen immer mehr Unter-
         attraktiv und sicherten der deutschen Industrie einen vorderen  auf Europa beschränkte, dort aber die schwersten Neben-
                                                                 Die grassierende Inflation ließ sich nicht mehr unter Kontrolle
         nehmen in den Ruin oder aus dem Land zu treiben. Große Teile
         Platz im internationalen Wettbewerb. Im Ergebnis schaffte es das  wirkungen entfaltete: eine Flut von nationalen Alleingängen,
                                                                 bringen. Die Energieimporte verteuerten sich, was die Handels-
         der Autoindustrie verlegten ihre Produktionsstätten in Länder au-
         Land, seinen Rang unter den zehn größten Wirtschaftsnationen  die das „Zukunftsprojekt EU“ zum Stillstand brachte und
                                                                 bilanzen der europäischen Länder belastete. Die hohen Kosten
         ßerhalb der EU. Weitere Branchen folgten. Dennoch hielten die
         zu halten.                                             schließlich das Ende des Euro als Gemeinschaftswährung
                                                                 wurden von den Unternehmen direkt an die Kunden weiter-
         regierenden Koalitionen unbeirrt an den ideologisch getriebenen
                                                                 gegeben. Die dadurch entstehende  Abwärtsspirale erzeugte
         Zielen im Bereich Umwelt, Klima, Sozialpolitik und der Ausweitung   besiegelte.
         2043 – Worst-Case-Szenario                              eine ausgedehnte und langanhaltende Depression. Deutschland
         der staatlichen Eingriffe in das Marktgeschehen fest.
                                                                Die grassierende Inflation ließ sich nicht mehr unter Kontrolle
                                                                 konnte sich im Ranking der Wirtschaftsnationen zwar unter den
         Unglücklicherweise erhielten in den auf 2023 folgenden zwei  bringen. Die Energieimporte verteuerten sich, was die Handels-
                                                                 zehn größten  Volkswirtschaften halten, allerdings nur deshalb,
         Gleichzeitig wuchs der Unmut in der Bevölkerung, der immer wei-
         Jahrzehnten Vernunft und gesunder Menschenverstand kaum  bilanzen der europäischen Länder belastete. Die hohen Kosten
         tere Ausgleichspakete nicht mehr ausreichten. Allerdings führten
                                                                 weil die europäischen Konkurrenten im selben negativen Kreislauf
         Gehör. Die enormen Energiepreise begannen immer mehr Unter-  wurden von den Unternehmen direkt an die Kunden weiter-
         die ständige Betonung der Alternativlosigkeit der Energiepolitik
                                                                 gefangen waren. So verloren Deutschland und Europa weltweit
         nehmen in den Ruin oder aus dem Land zu treiben. Große Teile  gegeben. Die dadurch entstehende Abwärtsspirale erzeugte
                                                                 enorm an wirtschaftlicher Bedeutung, und es dauerte viele Jahre,
         sowie die Zwänge, die sich aus der festen Verankerung im Korsett
         der Autoindustrie verlegten ihre Produktionsstätten in Länder  eine ausgedehnte und langanhaltende Depression. Deutschland
                                                                 bis sich der Kontinent auf niedrigem Niveau stabilisieren konnte.
         der Finanzpolitik der europäischen Zentralbank ergaben, dazu,
         außerhalb der EU. Weitere Branchen folgten. Dennoch hielten die  konnte sich im Ranking der Wirtschaftsnationen zwar unter
         dass sich die meisten Bürger trotzdem den politischen Forderungen
         regierenden Koalitionen unbeirrt an den ideologisch getriebenen  den zehn größten Volkswirtschaften halten, allerdings nur
         Zielen im Bereich Umwelt, Klima, Sozialpolitik und der Ausweitung  deshalb, weil die europäischen Konkurrenten im selben nega-
         der staatlichen Eingriffe in das Marktgeschehen fest.  tiven Kreislauf gefangen waren. So verloren Deutschland und
                                                                Europa weltweit enorm an wirtschaftlicher Bedeutung, und
         Gleichzeitig wuchs der Unmut in der Bevölkerung, der immer  es dauerte viele Jahre, bis sich der Kontinent auf niedrigem
         weitere Ausgleichspakete nicht mehr ausreichten. Allerdings führten  Niveau stabilisieren konnte.
                                                              14
   9   10   11   12   13   14   15   16